Hi Erdal, Danke, dass Du Dir die Zeit nimmst. Magst du dich kurz vorstellen und erzählen, wie dein Weg zu Elpro aussah?
Klar! Ich bin Erdal Özer, 42 Jahre alt, habe Wirtschaftsingenieurwesen studiert und bin schon während des Studiums irgendwie im Qualitätsmanagement gelandet. Danach hab ich noch ein Fernstudium zur Fachkraft für Arbeitssicherheit gemacht – und seitdem war ich in ganz verschiedenen Branchen unterwegs: Luftfahrt, Medizintechnik, Schienenfahrzeuge. Ich war zum Beispiel bei Recaro in Süddeutschland, bei GSP in Berlin oder bei Maico, die Hördiagnosegeräte bauen. Immer im QM-Bereich – mal mit Fokus auf Reklamationsmanagement, mal auf Prozessoptimierung oder Umweltmanagement.
Und wie bist du dann auf Elpro gekommen?
Das war erstmal eher pragmatisch. Ich war in einem Job, der nicht so richtig gepasst hat, hab mich umgeschaut und dann die Stellenausschreibung von Elpro gesehen. Die Kombi aus Nähe zu meinem Wohnort in Lichtenberg, der Vielseitigkeit der Aufgaben und der Größe des Unternehmens hat einfach gut gepasst. Und ja – das mit der Schienenfahrzeug-Erfahrung war vielleicht auch ein Bonus.
Was machst du aktuell bei Elpro ?
Gerade überarbeite ich das komplette Prozessmanagement-Handbuch. Das war ein bisschen in die Jahre gekommen – und jetzt entsteht daraus etwas ganz Neues: übersichtliche Flowcharts statt langer Texte. Ziel ist, dass die Prozesse für alle verständlich, modern und wirklich nutzbar sind. Langfristig werde ich auch das Umweltmanagement übernehmen.
Was ist hier anders als in deinen früheren Jobs?
Ich hab jetzt einfach mehr Freiraum. In meinen früheren Jobs habe ich oft bestehende Prozesse übernommen oder angepasst. Hier bei ELPRO kann ich vieles von Grund auf neu denken und wirklich gestalten – das macht total Spaß. Vor allem gefällt mir der Anspruch, dass die Prozesse so beschrieben werden, wie sie tatsächlich gelebt werden – und nicht umgekehrt. Es geht also nicht darum, theoretische Vorgaben zu schaffen, an die sich dann alle irgendwie anpassen müssen, sondern darum, echte Arbeitsabläufe sichtbar, nachvollziehbar und für alle nutzbar zu machen.